In unserem neuen Podcast GEMEINSAM: Der Selbsthilfe.Podcast sprechen wir über Schönes und Erfüllendes, aber auch über schwere Zeiten und Krankheiten. Wir tauschen uns mit Expert:innen und Betroffenen aus. Wir zeigen, wie Selbsthilfegruppen dabei unterstützen können, Expert:in für die eigene Gesundheit und die damit verbundene Erkrankung/Belastung zu werden, Krisen zu meistern und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen. Persönliche Einblicke und wertvolle Informationen sollen Sie inspirieren und begleiten auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Gesundheitskompetenz durch Selbsthilfe.
Moderatorin: Carina Schmiedseder
FÄ Dr.in Eva Ziebermayer & Lena
Elternakademie Barmherzige Brüder Konventhospital Linz: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/issn/elternakademie
Veranstaltungen: ADHS offener Elterntreff | ADHS-Elterntraining | AD(H)S weiblich – zu wenig erkannt
Selbsthilfegruppen suchen & finden: AD(H)S Selbsthilfegruppe von Eltern für Eltern in Linz | Selbsthilfegruppe für Menschen mit AD(H)S im Erwachsenenalter in Linz: https://selbsthilfe-ooe.at/selbsthilfegruppen/selbsthilfegruppe_finden/
Verein unSICHTBAR – Ich habe was, was du nicht siehst! https://www.verein-unsichtbar.at/
Verein ADAPT Wien: https://adapt.at/
Universität Innsbruck – Selbsttest ADHS: https://www.uibk.ac.at/de/projects/s-aal/hyperaktivitaet-screening/
Zitate:
„Bei ADHS gibt es Probleme in der Aufmerksamkeit, in der Hyperaktivität, also in motorischer Unruhe, und in der Impulsivität. Diese Symptome sind in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden. Der eine Betroffene ist mehr unaufmerksam, der andere ist vorwiegend hyperaktiv bzw. impulsiv. Oder eine Mischung aus allem.“
OÄ Dr.in Eva Ziebermayr, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und ADHS-Expertin
„Ich habe erlebt, dass ich im Beruf nicht ernst genommen wurde, obwohl ich offen über meine ADHS-Erkrankung gesprochen habe. Ich solle lernen mehr Verantwortung zu übernehmen, ich sei zu langsam, ich mache zu lange Pausen – obwohl ich diese Pausen für meine Konzentration brauche, wie ich auch erklärt hatte. Diese permanenten Unterstellungen von Faulheit waren für mich sehr belastend. Zum Glück habe ich jetzt das Privileg in einem Team zu arbeiten, in dem mir viel Verständnis entgegengebracht wird – was keineswegs selbstverständlich ist“
Lena, Selbsthilfegruppe ADHS im Erwachsenenalter in Linz
„ADHS ist keine bloße Konzentrationsschwäche, Verhaltensstörung oder auf Erziehungsfehler der Eltern zurückzuführen. ADHS ist eine klassifizierte, neurologische Entwicklungsstörung, bei der nicht eine einzelne Ursache, sondern eine Wechselwirkung verschiedener genetischer und Umweltfaktoren vorliegt. ADHS hat auch viele Stärken und positive Eigenschaften. Menschen mit ADHS sind sehr kreativ, haben eine Blick für das Besondere, sind sehr hilfsbereit und empathisch. Kinder mit ADHS sind sehr liebenswert. Ich mag Kinder mit ADHS wirklich sehr gerne!“
OÄ Dr.in Eva Ziebermayr, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und ADHS-Expertin
„Frauen und Mädchen werden oft nicht diagnostiziert, da sich die Symptome bei ihnen anders äußern als bei Männern. Bei Frauen zeigt sich ADHS oft ohne Hyperaktivität, stattdessen stehen Konzentrationsschwierigkeiten und Unaufmerksamkeit im Vordergrund. Dazu kommt: Wenn die Östrogene durch den weiblichen Zyklus niedrig sind, sind die ADHS-Symptome besonders stark ausgeprägt.“
Lena, Selbsthilfegruppe ADHS im Erwachsenenalter in Linz
Moderatorin: Carina Schmiedseder
Elisabeth Jodlbauer-Riegler
Selbsthilfegruppen in Oberösterreich finden: www.selbsthilfe-ooe.at/selbsthilfegruppen/
Blog Selbsthilfe OÖ:
https://blog.selbsthilfe-ooe.at/seltene-erkrankungen-eine-herausforderung/
Interstitielle Cystitis Österreich (IC Österreich): www.ica-austria.at
Cystische Fibrose Hilfe OÖ: https://cystischefibrose.info
Pro Rare Austria – Allianz für seltene Erkrankungen: www.prorare-austria.org
Forum Seltene Krankheiten: www.forum-sk.at/seltene_krankheiten
Zitate:
„Seltene Erkrankungen betreffen rund sechs bis acht Prozent der Bevölkerung und es werden von Tag zu Tag mehr. Wir sind sicher bald bei zehn Prozent – eine große Menge an Betroffenen, die nie wieder die Möglichkeit haben, gesund zu werden!“
Christa Rammerstorfer, IC Österreich
„Herausfordernd ist, dass man eine spezielle Betreuung für Menschen mit seltenen Erkrankungen braucht. Die Herausforderungen werden mit zunehmendem Alter vielfältiger, weil dann auch das Berufsleben eine Rolle spielt. Die jungen Erwachsenen möchten arbeiten gehen. Sie brauchen allerdings mehr Zeiten und Pausen für Therapien. Hier haben wir kein adäquates System in Österreich, um diese Situation abzubilden.“
Elisabeth Jodlbauer-Riegler, Cystische Fibrose Hilfe OÖ
Literaturtipp:
„Krankheit Schmerz: Endlich Hilfe für Patienten!“ von Dr. Martin Pinsger, Dr. Thomas Hartl:
www.ennsthaler.at/item/46989167
Moderatorin: Carina Schmiedseder
Selbsthilfegruppen in Oberösterreich finden: www.selbsthilfe-ooe.at/selbsthilfegruppen/
Österreichische Diabetikervereinigung (ÖDV): https://diabetes.or.at
Aktive Diabetiker Austria (ADA): www.aktive-diabetiker.at
Wir sind Diabetes – Dachorganisation der Diabetes Selbsthilfe Österreich: www.wirsinddiabetes.at
Österreichische Diabetesgesellschaft: www.oedg.at
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs – Diabetes: Hilfe und Beratung.: www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/stoffwechsel-hormone/diabetes-beratung.html
Zitate:
„Man muss die Diagnose erst einmal verarbeiten. Ja, es ist anders, es ist nicht ‚normal‘. Aber man kann wirklich gut damit leben.“
Anneliese Geppert, Diabetes Typ 1 und Leiterin der Diabetiker:innen-Selbsthilfegruppe Enns Donauwinkel
„Nach der Erstdiagnose erhält man viele Informationen und Schulungen. Doch zu Hause tauchen oft noch zahlreiche Fragen auf. Deshalb habe ich die Selbsthilfegruppe Best Practice für Eltern von Kindern mit Diabetes gegründet.“
Christina Jachs, Mutter von Lara mit Diabetes Typ 1 und Leiterin der Selbsthilfegruppe Best Practice für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1
„Von Kindern können wir Erwachsenen viel lernen. Wir analysieren und grübeln in alle Richtungen, während Kinder die Situation oft einfach akzeptieren. Sie sagen: ‚Es ist, wie es ist, und wir machen das Beste daraus.‘“
Christina Jachs, Mutter von Lara mit Diabetes Typ 1
„Die Umstellung von Spritzen auf die Insulinpumpe war anfangs schwierig, aber ich bereue die Entscheidung nicht. Sie hat mir viel Lebensqualität zurückgegeben. Wenn ich gewusst hätte, wie gut das mit der Pumpe funktioniert, hätte ich es schon vor zwanzig Jahren gemacht.“
Anneliese Geppert, trägt seit Oktober 2024 eine Insulinpumpe
Moderatorin: Carina Schmiedseder
Selbsthilfegruppen finden: www.selbsthilfe-ooe.at/selbsthilfegruppen/
Al-Anon – Hilfe für Familien und Freunde von Alkoholikern: https://al-anon.at/
Blaues Kreuz: www.blaueskreuz.at
Anonyme Alkoholiker: www.anonyme-alkoholiker.at
Alkoholberatungsstellen Land OÖ: www.land-oberoesterreich.gv.at/32126.htm
Kepler Universitätsklinikum |Neuromed Campus |Abteilung Suchtmedizin: www.kepleruniklinikum.at/kliniken-einrichtungen/psychiatrie-mit-schwerpunkt-suchtmedizin/ambulanzen/
Zitate:
„In meiner Verzweiflung als Ehefrau habe ich zum Glück den Mut gefunden und ein Al-Anon Meeting besucht. Ich hatte aber eine komplett falsche Vorstellung. Ich dachte, dass ich dort ein Rezept bekomme, wie ich den Alkoholiker zum Aufhören bewegen kann. So etwas gibt es aber leider nicht. In den Al-Anon Familiengruppen helfen wir uns gegenseitig, indem wir unsere Erfahrungen teilen und zuhören.“
Erna, Angehörige eines Alkoholkranken und Teilnehmerin einer Al-Anon Familiengruppe für Angehörige für Angehörige von Alkoholkranken
„Ich habe die Wahl getroffen, in eine zufriedene Abstinenz zu kommen. Das Verbot nie mehr wieder Alkohol trinken zu dürfen widerstrebt den Menschen. Darum habe ich für mich eine andere Wortwahl gefunden: Ich möchte befreit leben und zufrieden abstinent leben. Es war nicht einfach, aber seit 1987 habe ich mich für die Abstinenz bewusst entschieden.“
Horst, Betroffener und Präsident des Blauen Kreuzes Österreich
*Thanatologie = Wissenschaft vom Tod, vom Sterben und der Bestattung
Moderatorin: Carina Schmiedseder
Link Dr. Martin Prein: www.martinprein.at
Selbsthilfegruppen finden: https://selbsthilfe-ooe.at/selbsthilfegruppen/
Blog Selbsthilfe OÖ: https://blog.selbsthilfe-ooe.at/
Zitate:
„Trauer ist, laut Sigmund Freud, der Preis der Liebe. Bei der Trauer geht es um eine transformierende Beziehung vom geliebten lebenden Menschen zum geliebten verstorbenen Menschen. Mit dieser neuen, schmerzhaften Realität muss man dann erst weiterleben lernen.“
Dr. Martin Prein, Psychologe, Thanatologe und Vortragender
„Trauer ist Arbeit und die Maßeinheit ist, wie viele Liter Tränen man braucht. Das können alle. Und es besteht die Chance, wieder Glück zu empfinden!“
Volker Hartl, Betroffener sowie Leiter der Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Geschwister in Linz
„Viele Reaktionen und Verhaltensweisen von Akut-Trauernden empfinden wir eventuell nicht passend. Das heißt aber nicht, dass die/der Betroffene nicht ‚richtig‘ trauert oder irgendwie komisch ist. Die Psyche versucht einfach automatisch, zu überleben und sich eventuell zu distanzieren. Wir als Mitmenschen sind eingeladen, nicht dagegen anzukämpfen oder zu diskutieren, sondern einfach da zu sein, auch Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit gemeinsam auszuhalten.“
Dr. Martin Prein, Psychologe, Thanatologe und Vortragender
Literaturtipps von Dr. Martin Prein
• Trauer und Trauma (Hannes Shah & Thomas Weber)
• Erste Hilfe für die Seele (Angélique Mundt)
• Den Tod begreifen (Kerstin Lammer)
• Letzte Hilfe Kurs – weil der Tod ein Thema ist (Martin Prein)
• Keine Angst vor fremden Tränen (Chris Paul)
• Schuld/Macht/Sinn – Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess (Chris Paul)
• Warum hast Du uns das angetan? Ein Begleitbuch für Trauernde nach einem Suizid (Chris Paul)
• Mit Kindern trauern (Gertraud Finger)
• Für immer anders. Das Hausbuch für Familien in Zeiten der Trauer und des Abschieds (Mechthild Schroeter-Rupieper)
• Woran glaubt, wer nicht glaubt? (Carlo Maria Martini & Umberto Eco)
Moderatorin: Carina Schmiedseder
Selbsthilfegruppen finden: https://selbsthilfe-ooe.at/selbsthilfegruppen/
Blog Selbsthilfe OÖ: https://blog.selbsthilfe-ooe.at/
Zitate:
„Selbsthilfegruppen sind sehr hilfreich, um in einer veränderten Lebenssituation Orientierung und Halt zu finden.“
Volker Hartl, Leiter der Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Geschwister in Linz sowie stv. Obmann der Selbsthilfe OÖ
„Wenn jemand bei der Feuerwehr ist, ist das super und toll. Wenn jemand in eine Selbsthilfegruppe geht, ist das genau dasselbe: Selbsthilfegruppen helfen Menschen, die Hilfe brauchen.“
Christa Katerl, Gründerin der Selbsthilfegruppe „Kopfweh“ sowie Obfrau der Selbsthilfe OÖ
„Meine Vision ist, dass der Besuch einer Selbsthilfegruppe genauso normal ist wie der regelmäßige Besuch bei einer Ärztin oder einem Arzt.“
Volker Hartl, Leiter der Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern und Geschwister in Linz sowie stv. Obmann der Selbsthilfe OÖ
Selbsthilfe OÖ | Dachverband der Selbsthilfegruppen
Garnisonstraße 1 a/2. Stock | PF 61, 4021 Linz
Tel.: 0732 / 79 76 66 | E-Mail: office@selbsthilfe-ooe.at
Bürozeiten: Mo bis Do von 09:00 bis 15:00 Uhr
KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG