Was ist Selbsthilfe

Eine (chronische) Erkrankung/Behinderung – ob körperlich oder psychisch – oder die Folge davon kann Betroffenen und/oder ihren Angehörigen oft zunächst den Boden unter den Füßen wegreißen. Schnell ist man überfordert oder hadert gar mit seinem Schicksal. Selbsthilfegruppen können hierfür ein wertvoller und hilfreicher „rettender Anker“ sein, um wieder Mut zu fassen.


  • Selbsthilfe ist gegenseitige Unterstützung von Gleichgesinnten für Gleichgesinnte – freiwillig und aus eigenem Antrieb.
  • Selbsthilfe unterstützt Betroffene dabei, Krisen zu meistern, aktiv wieder zur eigenen Kraft zurückzufinden und Expert:in für die eigene Gesundheit/Erkrankung zu werden.
  • Selbsthilfe bedeutet, im gleichen Boot zu sitzen und einen Teil des eigenen Weges gemeinsam zu beschreiten – frei nach dem griechischen Philosophen Aristoteles, der sagte „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“.
  • Selbsthilfe hat zur Prämisse, miteinander und voneinander zu lernen. Die Basis hierfür ist gegenseitiger Austausch von Erfahrungen, Verständnis, Anteilnahme, Zuspruch und Ermutigung, so dass innerhalb der Selbsthilfegruppe ein vertrauensvolles Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht.
  • Selbsthilfe kann helfen, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und inneres Wachstum voranzutreiben. Ist die Hemmschwelle, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen, erst einmal überwunden, erleben viele Teilnehmer:innen ihre Erkrankung nicht mehr als „Feindin“, die es zu bekämpfen gilt.
  • Selbsthilfe hat zum Ziel, – trotz Erkrankung – die Selbstbestimmtheit und die Autonomie zu erhalten und zu fördern.
  • Selbsthilfe kann eine medizinische / therapeutische Behandlung nicht ersetzen. Sie kann diese aber sinnvoll ergänzen und unterstützen und ist damit eine wertvolle Unterstützung und Ergänzung zum bestehenden Gesundheitssystem.



Das ist Selbsthilfe


kleines Logo der Selbsthilfegruppe Oberösterreich